Datum/Zeit
Date(s) - 31/10/2024 - 03/11/2024
Ganztägig
Veranstaltungsort
Seminarhaus Liborianum
Kursleitung
Yvonne Kunz
Kategorien
Werde auch du Glücks- und Resilienzlehrer/in und lasse dein Umfeld zu einem Ort des wachsenden Wohlbefindens werden
Die Herangehensweise löst sich von einer rein kognitiven Adaption und integriert vor allem körperliche und kreative Ansätze, um alle Aspekte des Menschen im Ursprung anzusprechen und der natürlichen Funktionsweise unseres Gehirns und Physis in der Tiefe gerecht zu werden. „Lernziel Wohlbefinden-Schulfach Glück“ ist lebendig, verbindend, kreativ, wirkungsvoll und bewegt!
- deine eigene Gesundheit und seelische Balance, die von der WHO geforderte Steigerung des körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens der Schülerinnen und Schüler,
- die Schulkultur, insbesondere die Verbesserung der Beziehung zwischen Lehrenden und Lernenden, aber auch zwischen Lehrenden und Lehrenden,
- die Förderung der Sozial- und Klassengemeinschaft und die Prävention von Mobbing und Ausgrenzung,
- wichtige Lernvoraussetzungen für die Schüler und Schülerinnen und deren Fähigkeit, sich selbst zu motivieren und zu regulieren.
Mit dem Abschluss-Zertifikat „Glückslehrer/in“ des Fritz-Schubert-Instituts & Werden im Jetzt erwirbt man die Lehrbefähigung für das Schulfach Glück. Man ist damit befähigt, Glückstrainings oder -unterricht didaktisch-methodisch zu planen und umzusetzen. Auch in der Beratung und im Coaching lassen sich die gelernten Inhalte vielseitig anwenden.
Für den Erhalt des Zertifikats sind 80 % Anwesenheit erforderlich.
- Mit der Weiterbildung investierst du in deine Lebenszufriedenheit und Gesundheit!
- Der Lehrgang fördert Lebensfreude und Lebenskompetenz!
- Er unterstützt bei der Gestaltung werteorientierter, persönlicher Ziele,
- coacht zur Überwindung von Hindernissen und
- stärkt so für die Herausforderungen unserer Zeit!
Überblick und Grundhaltung; Wertschätzung, Stärken entdecken und konkretisieren; Empathie & Impathie erfahren, Ressourcen und Potenziale entdecken, mit Schwächen umgehen; Charakterstärken erkennen; psychologische Grundbedürfnisse und emotionale Literalität; Konsistenzgefühl
Zukunft öffnen, Motive des eigenen Handelns erkennen, Arbeit mit Bildern; Gestaltungspotenziale verstehen, Komfort- und Potentialzonen; Individuationswürfe, Pfadabhängigkeiten überwinden; Antreiber Modell; Voraussetzungen für Selbstentfaltung und Gestaltung einer attraktiven Zukunft schaffen; intrinsische Motivation verstehen
Entscheidungsverzerrer verstehen; Neurohaptik; ganzheitliche Entscheidungen treffen, Wertekugel; eigene Werte ermitteln, Entwicklungsziele definieren; Qualität von Zielen; intrinsische Motivation verankern; Kohärenzgefühl und Selbstkonzept
Planungshorizonte abstecken; Bedürfnisorientierung und Szenario Sicherheit; Priorisierung; Pivot-Punkt-Planung; Emotion als Metrik für Erfolg; infinite Strategien; Kompetenzaufbau, Hindernisse als Herausforderungen verstehen; eigene und fremde Ressourcen aktivieren; Gestaltungspotentiale nutzen
Kompetenzen im Jetzt konkretisieren; Stressprävention; Kommunikation; Konfliktdynamik, Gesundheit erhalten; Gruppendynamik verstehen und nutzen; Erlebnispädagogik
Reflexionsmethoden strukturell verstehen; Reflexion in Gruppen; Reflexionsraute; kompetent Scheitern; Tetraeder Modell, Abschied und Trauer; Containern; Trauer gut bewältigen; Wertigkeit der Zeit und bewusstes Verankern;
Lust auf die Zukunft generieren
Eine Übersicht über alle weiteren Angebote zur Weiterbildung „Schulfach Glück“ finden Sie auf den Webseiten des Fritz-Schubert-Instituts.
Darüber hinaus stehe ich auch als Referentin für Inhouse-Veranstaltungen, Pädagogische Tage, etc. zur Verfügung.
Ich freue mich über Ihre Anfrage.
Anmeldung unter www.werden-im-jetzt.de / Email an yvonne.kunz@kinder-im-jetzt.de
Bookings
Buchungen sind für diese Veranstaltung geschlossen.