Liebe interessierte Eltern
Stress ist ein wichtiger Bestandteil unseres Lebens und kann lebenswichtig sein; zu viel Stress aber kann unseren Alltag sehr ungemütlich machen und zu Lustlosigkeit, Burnout, Depression oder anderen Krankheiten führen. Wir entscheiden selbst, wie viel Stress wir zulassen; meist jedoch haben wir verlernt, die Warnsignale wahrzunehmen und angemessen zu reagieren. Als Eltern wissen Sie, dass Kinder sehr wohl eine Quelle von Stress sein können. Für Sie als Eltern aber auch für ihre Kinder:
Wir sollten wieder lernen, mehr auf uns zu achten!
Durch die Übung der Achtsamkeit können wir mit den Kindern gemeinsam lernen, unseren Geist und unser Bewusstsein zu schulen. Indem wir uns darin üben, aufmerksam mit unseren Gedanken, Gefühlen und unserem Körper umzugehen, können wir ein tieferes Verständnis von uns selbst und unserem Umgang mit der Welt und den Familienmitgliedern entwickeln. Das ermöglicht uns, den eigenen Alltag mit all seinen Herausforderungen besser zu bewältigen.
Wir können lernen, gegenwärtiger zu sein und uns mit all unseren Sinnen mehr und mehr für den Augenblick zu öffnen. Dadurch erhält unser Leben eine neue Intensität.
Was ist Achtsamkeit?
Einfach ausgedrückt ist Achtsamkeit Bewusstheit von Moment zu Moment. Man entwickelt sie, indem man Dinge, an denen man gewöhnlich keinen Gedanken verschwendet, absichtlich Aufmerksamkeit schenkt. Es ist eine systematische Herangehensweise, um auf der Grundlage unserer inneren Fähigkeit zu Entspannung, Aufmerksamkeit, Bewusstheit und Einsicht neue Arten der Steuerung und Weisheit in unsrem Leben zu entwickeln. (Prof. Kabat-Zinn)
Kinder sind den Erwachsenen in diesem Sinne der Achtsamkeit voraus, sie sehen, hören, fühlen genauer, was im Moment bei ihnen los ist und sie zeigen es. Die Erwachsenen können hier von den Kindern lernen.
Für wen kann Achtsamkeit hilfreich sein?
Das Eltern-Kind Training in Achtsamkeit ist keine „kleine grüne Pille“, die alle Probleme löst, es ist vielmehr ein Angebot, etwas Neues auszuprobieren, wenn Sie sich mit ihrem Kind mit einem oder mehreren der folgenden Themen beschäftigen wollen:
- Weiseren Umgang mit dem gemeinsamen Stress
- Wie sehen wir die Welt als Eltern und als Kind
- Verbesserung der Wahrnehmung dessen, was im Moment passiert, was will ich, was mein Kind
- Steigerung des individuellen Körperbewusstseins
- Erhaltung und Wiedergewinnung von kindlicher Lebensfreude
- Förderung von Selbstakzeptanz und Selbstsicherheit
Wie sieht das konkret aus?
Die Kursstunden sind so aufgebaut, dass sie die Einsichten der Achtsamkeit und Meditation auf spielerische und dem Alter der Kinder angepasste Weise vermitteln. Gleichzeitig können auch die Eltern davon profitieren. In lustigen und entspannenden Partnerübungen kann man wieder erfahren, sich gegenseitig zu stützen, sich anzulehnen, Stabilität und Halt zu erfahren.
Bewusste Atemübungen und achtsames Gewahrsein von Körper, Emotionen und Gedanken, das Erfahren von Gegensätzen wie z.B. laut und leise, Bewegung und Ruhe, Ich und Du wechseln sich mit schönen Fantasiereisen ab, bei denen Mama/ Papa und Kind gemeinsam, jeder für sich, lauschen und entspannen dürfen.
Erste Meditationserfahrungen werden spielerisch vermittelt oder in einfache gegenseitige Massageübungen oder tänzerische Bewegungsabläufe eingebettet.
So kann mit viel Freude die wohltuende Wirkung der Achtsamkeit und von Momenten der Gegenwärtigkeit und Stille erlebt und trainiert werden. Eltern und Kindern können mal wieder einen ganz anderen Zugang zueinander finden und lernen, sich weniger stark mit Stimmungen und Schwankungen zu identifizieren, weniger schnell auf Impulse zu reagieren, die eigenen Grenzen zu erkennen und eine entspannte Wachheit und eine wache Entspanntheit zu erfahren.
Nutzen Sie diese Zeit, um wieder näher zusammen zu rücken, mehr Zeit und Verständnis füreinander zu finden, den hektischen Alltag außen vor zu lassen und im Hier und Jetzt miteinander zu leben und den Familienalltag nachhaltig zu ändern.